Biodiversitäts-Geschichten 2
...eine Wärmefalle entsteht...
Vor dem Bauernhaus existierte lange Zeit ein Spielrasen für unsere Kinder sowie ein alter kleiner Reitplatz.
Ein biodiversitätsarmes Element der Badschwaendialp...
Wir begannen nach einer winterlangen Planung im Frühling 2021mit der Neugestaltung des Hausplatzes. Ziel war eine Wärmefalle mit viel Biodiversitätsgewinn zu erstellen.
In einem ersten Schritt baggerten wir auf dem ehemaligen Reitplatz ein Biotop aus. Leider war der Untergrund nicht optimal und der Teich konnte so nur ca. 40cm tief werden.
Anschliessend wurden mit grossen Blausee-Steinen 3 Terrassen in einem Halbrund angelegt und mit dem Humus, der nicht mehr gebraucht wurde ein neues Gemüsebeet erstellt.
Das Anpflanzen und Ansäen von Gemüse im Gemüsebeet wird jedes Jahr neu stattfinden.
Auf den Terrassen wird viel Mehrjähriges angepflanzt. Es hat Platz für Küchenkräuter, Heilpflanzen, Färberpflanzen und verschiedenste Blumen.
Die Sonnenstrahlen-Reflektion des Weihers ermöglicht, dass sich die Steine der Wärmefalle auch im Winter etwas erwärmen und die Wärme wieder abgeben. Dieser Effekt bewirkt, dass sich die Temperaturen langsamer verändern. So haben wärmeliebende Kräuter wie Ananassalbei, Rosmarin oder die Zitronenverbene eine Chance auf knapp 1200m.ü.M. zu überwintern. Auch ein Feigenstrauch wurde gepflanzt.
Sommer 2022...
.....es summt, brummt, riecht, krabbelt, kriecht, quakt, surrt und erfreut das Auge auf diesem wunderbaren Flecken...dazu ernten wir viel Leckeres!